Unter GigaOmniMedia findet sich ein Artikel des Herausgeber Om Malok zum Thema Trends im Bereich Videokonferenzen. Generell wird betont, dass nach jahrelangem Hadern und Zaudern mit dieser Kommunikationstechnologie „jetzt“ der Durchbruch für einen breiten Einsatz von Videotelefonie und -konferenzen bevorsteht. Und das zu Recht …
Zum einen liegt dies an neuen Qualiät-Standards wie HD-Videokonferenzen von bspw. LifeSize oder Cisco. Zum anderen, weil inzwischen breitbandige Netze, offene Standards und Protokolle etabliert sind. Diese ermöglichen es, Videokonferenzen in eine visuelle, wie auch Funktions- und Bedienungs-Qualität zu bringen, die bei Nutzern wirklich den „Appetit“ weckt, dieses Medium für eine bessere Kommunikation und Organisation im Unternehmen zu nutzen.
So sehe ich das auch, worauf man darauf achten sollte, „Äpfel nicht mit Birnen“ zu vergleichen.
Die Preise beginnen heute quasi bei 0 Euro und könne im Millionen Euro Bereich enden. Auch bei HD gibt es Unterschiede in der Qualität! Wichtig ist, vor Entscheidungen für irgendeine Lösung, anhand von Nutzungs-Szenarien zu schauen, welchen Zwecke und Ansprüche im Unternehmen verfolgt werden. Zugleich darf der Fokus keinesfalls (!) allein auf die Technik gerichtet sein. Disziplinen wie Raumplanung, Organisation und Kommunikation / Training sind zwingend mit in die Planungen und Entscheidungen zu integrieren.
Welchen Faktor bspw. die Raumplanung für die Akzeptanz sowie die Effizienz der Kommunikation im Rahmen von Konferenzen spielen kann machen zwei Werbevideos von Cisco sehr deutlich. Ein schöner Trick, die Flatscreens direkt an einen Konferenztisch zu stellen, um zu vermitteln, dass alle Teilnehmer in einem Raum und an einem Tisch sitzen. Wenn auch vermutlich nicht gerade billig. Auch Rosenthal bietet ein interessantes … Nein, nicht Porzellan, sondern Video-Konferenzmöbel …
PS. Tipp zum Artikel von Matthias Rückel. Danke!