Tempo geben, bei Weblog, Wiki, Podcast und Video- und Web-Kollaboration!

Fast jeder Zehnte sucht seinen Traumpartner über das Internet. Dies geht aus einer heute präsentierten Studie des BITKOM hervor. Demnach stieg der Nutzeranteil von Singlebörsen in Deutschland um 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf ungerechnet 7,2 Mio. User. Im Vergleich dazu waren im September 2005 nur 5,8 Mio. Internet-Nutzer auf der Suche nach dem Traumpartner. Der vorherrschende Trend wird darin bestätigt, dass „sich 2006 etwa zwei Mio. Paare über Singlebörsen fanden“.

Ich wage die spekulative Prognose: In 10 Jahren ist es nicht mehr jeder Zehnte, sonder die Hälfte aller Suchenden! Wer früh in diesen Markt startete (bspw. Pahrship) musste wenig Werbung machen, um sich zu etablieren. Wer dagegen später hinzu kam (neu.de) musste hohe Summen investieren, um in den Markt zu kommen!

Interessant ist, dass es Singel-Börsen erst seit ca. 2000 gibt. Hat man damals gesagt man hätte ein Date über eine Internet-Singlebörse, wurde man angesehen, als ginge man in den „Puff“. Worum es bei der Entwicklung solcher Online-Services geht, ist eine kulturelle Veränderung im Alltags- und Werte-Verhalten von wesentlichen Teilen der Gesellschaft. Online-Datings wurden in nur 6 Jahren zu einem Teil unserer Alltagskultur …

Genau dies passiert gerade mit dem Thema Web 2.0, Weblogs, Wikis, Podcasts oder Video- und Web-Kollaboration. Herausforderung auf der Consumer-Ebene ist es, „jetzt“ etwas zu etablieren. Zu einem Zeitpunkt an dem der Markt noch nicht (komplett) besetzt ist!

Innerhalb von Unternehmen gilt es diese Instrumente (Blogs, Wikis, Video- und Web-Kollaboration) JETZT in die eigene Arbeitsorganisation zu integrieren und zu etablieren, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern!

2 Gedanken zu „Tempo geben, bei Weblog, Wiki, Podcast und Video- und Web-Kollaboration!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.