GoogleTV vs. Apple 27″, was soll das?

Was hat es eigentlich mit den Ankündigungen von Google zum GoogleTV auf sich? Die Frage stellt sich um so mehr, da man doch schon heute wunderbar mittels DVB-Tuner seiner Wahl, sowie bspw. einem iMac 27″ und Frontrow als MM-Home-Oberfläche, längst eine Lösung hat, welche Google hier ankündigt. Und als Nutzer einer solchen Lösung kann ich nur bestätigen, das diese sogar phantastisch gut funktioniert, inkl. aller TV-Optionen welches mir ein WLAN und das Web noch zusätzlich bieten. Dabei steht das Design der Qualität und Ästhetik von Marken wie Braun, Wega, Loewe oder Bang&Olufsen in absolut nichts nach …

Um Googles Absicht zu verstehen, lohnt ein Blick auf das, was Google mit seinem Betriebssystem Android eigentlich will und warum es dieses System gratis und als offene Ressource in die Weltgemeinde wirft. Gratis ist bekanntlich nicht mal der Tod, denn der kostet uns das Leben. Man sollte sich da von Google nicht blenden lassen. Google geht es darum eine Plattform für einen Massenmarkt seiner kostenlosen (!) Dienste zu schaffen, mit denen es diese dann technisch verknüpft. Dabei ist es von großem Vorteil, das Android für jeden Hardware-Hersteller frei ist, da sich das System so auf eigene Produkte anpassen lässt, was auch zu dieser aktuellen Meldung passt. Zudem hilft so eine große Gemeinde Freiwilliger, das System weiter zu entwickeln. Sieht man nun die Geräte auf denen Android installiert werden kann, spielt neben den Mobiles auch im TV-Bereich in Zukunft die Musik des Internets. Wer weis, vielleicht findet sich ja in absehbarer Zeit auch noch ein Partner für eine Spielekonsole auf der Android läuft? Das nötige Kleingeld für all diese Geschenke wird bei Google „über“ die Dienste, nämlich durch Werbung erwirtschaftet. Bei Apple dagegen sind es die Stores, welche in Kopplung mit der Hard- und Software Milliarden einspielen.

Im Gegensatz zu Apple, das bei den Geräten eher im einem Premium-Umfeld zu sehen ist, muss Google sich einen größtmöglichen Markt erschließen um möglichst hohe Einnahmen für seine aufwendigen und kostenlosen Dienste, wie die Google-Suche, Google-Maps, die Videoportale, etc. zu erwirtschaften. Diese kommen, wie schon geschrieben, bei Google über die personalisierte, aktions- und kontextbezogene Werbung. Die Nutzer-Informationen, welche sich aus diesen Dienste ergeben, sind die Quellen, anhand derer Google die Nutzer mit punktgenauer Werbung beglückt. An welch extremen Lösungen Google dabei denkt und arbeitet, lässt sich in geradezu schockierender Form an dieser Anwendung für Mobiles mit Android erkennen. Deutlicher geht´s nimmer …

Fazit: Appel braucht einen großen Markt für sein Betriebssystem und seine Hardware, aber beileibe nicht so einen großen wie Google. Google Android dagegen muss das Windows des mobilen und häuslichen Internet werden und sein Webbrowser Chrome liefert dabei weitere Schützenhilfe. Gelingt dass, wird Google seine schon heute immense Bedeutung im globalen Werbemarkt weiter ausbauen und Unsummen verdienen. In diesem Szenario müssen sich auch die Mobilfunkanbieter warm anziehen, denn Google wird viel unternehmen seinem globalen Massenmarkt einen möglichst günstigen bis kostenlosen Zugang ins Web zu ermöglichen. Andererseits, so einfach diesen Markt zu bekommen ist es auch nicht, Microsoft wird nicht still halten und Linux und Palm OS gibt´s auch noch …

Apple dagegen hat primär andere, kaufstarke bzw. kultfixierte Zielgruppen im Visier. Apple wird daher weiterhin viel investieren, um seinen Kult- und Premium-Status hochzuhalten und um neben den Stores auch die eigene Hard- und Software zu verkaufen.

Ein Gedanke zu „GoogleTV vs. Apple 27″, was soll das?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.