GoogleTV – Teil II.

Kürzlich habe ich hier zum Thema GoogleTV gepostet. Sehr interessant zu dem ganzen Thema ist der Blog von Bertram Gugel (kein Scherz ,-).

In seinem Artikel: „GoogleTV ist zu klein gedacht“ stellt er fest, dass Google aus dem Netz heraus geht, während Apple ins Netz geht. Was für beide eher ungewöhnlich ist.

Passt aber aus meiner Sicht sehr gut in die Logig meines Beitrages. Google braucht eine Plattform, welche es mit seinen Services verknüpft, um dann Geld zu verdienen. Apple dagegen hat mit seinen Stores beste Erfahrungen gemacht, nicht zuletzt um seine Hardware in den Markt zu bringen.

Textauszug aus „GoogleTV ist zu klein gedacht

GoogleTV bringt zwar das Internet und das TV-Gerät zusammen aber nicht das Fernsehen und das Internet.

In der Regel bedient der Nutzer seine Fernbedienung und braucht keine weiteres onscreen Interface. Dieses etablierte Bedienparadigma wird durch eine zunehmende Programmvielfalt und immer neue Set-Top-Boxen in Frage gestellt. Doch anstatt dem Nutzer einen wirklichen Mehrwert für seinen TV-Konsum zu bieten fügen die Internet-TV Lösungen in der Regel nur zusätzliche Komplexität hinzu. Das liegt darin begründet, dass niemand das existierende TV-Modell von A-Z hinterfragt sondern lediglich versucht wird on-top einen weitere Services zu etablieren. Ein typisches GoogleTV Setup wird demnach wahrscheinlich so aussehen: Kabelanschluss > Kabel-Box > DVR > GoogleTV > TV. Jeder Schritt zwischen Anschluss und TV fügt Komplexität und ein weiteres Interface hinzu.

Während in anderen Bereichen (Software as a Service) versucht wird Logik und offline Ressourcen ins Netz und somit in die Cloud zu verlagern geht Google mit GoogleTV den entgegengesetzten Weg und verlagert die Logik an die Ränder und dezentralisiert den Dienst.

Kein Wunder also dass Steve Jobs der Meinung ist niemand kaufe sich eine weitere Set-Top-Box. Interessanterweise versucht gerade Apple den entgegengesetzten Ansatz und will TV in die Cloud verlagern. Das neue AppleTV soll dazu auf dem iPhone Betriebssystem basieren aber anders als GoogleTV soll die AppleTV Box lediglich die Verbindung zu einem Could-Service herstellen, wo die Inhalte und Abonnements gemanaged werden. Damit greift Apple Google auf einem Feld an das normalerweise zu Googles Kernkompetenzen (Netzinfrastruktur) gehört.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.