Die Mutter aller Online-Kollaborationen

Demo Engelhart

Im Dezember 1968 demonstrierte Douglas Engelbart auf der Joint Computer Conference in San Francisco das »Online-System« (NLS). Teil des Systems ist die erste Computermaus, aber in der Präsentation werden auch Hypertext und Echtzeit-Kollaboration mit Audio und Video demonstriert.

Die Präsentation, die komplett im Netz ist, gilt heute als »Mutter aller Demos«. Sie endete, wie sollte es anders sein, mit stehenden Ovationen.

Es wurde ein großer Projektionsschirm verwendet, der abwechselnd oder gleichzeitig als »Split Screen« sowohl Engelbart mit Headset als auch den Bildschirminhalt des Testsystems zeigte. Der junge, charismatische Engelbart, der ohne große Schwierigkeiten im System navigierte und dabei Erklärungen lieferte, wirkte auf die rund 1000 Zuschauer wohl wie ein Besucher aus der Zukunft. Natürlich gab es auch den ersten Live-Absturz, aber der Neustart des NLS dauerte nur wenige Sekundenbruchteile und wurde von den meisten Zuschauern gar nicht bemerkt.

Gesteuert wurde NLS mit einer Tastatur, einem Einhand- Klavier namens »Chord« und der ersten Maus, einem noch recht klobigen Holzgehäuse auf Rädern. Die Idee hinter der Maus stammte von Engelbart selbst. Schließlich demonstrierte Engelbart, wie zwei Nutzer in einer Telekonferenz (mit Video) am gleichen Text arbeiten können. Diese Art der Echtzeit-Kollaboration in Teams war ein Schlüsselelement seiner »Augment«-Strategie. Da huschten plötzlich zwei Mauszeiger gleichzeitig über den Schirm, einer von Engelbart, der andere von seinem Kollegen Bill Paxton, der ein paar Kilometer entfernt zugeschaltet war. Neben dem gleichzeitigen Editieren wurde auch ein »Whiteboard« demonstriert, an dem beide Nutzer Zeichnungen erstellen konnten.

Gefunden im Buch „Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern“ (Ausgabe 1 / Seite 41).

Der Autor Erik Möller beschreibt anschaulich und leidenschaftlich, die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung von freier Software und kollaborativer Zusammenarbeit im Netz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.