Wer sind die Gewinner im Umfeld von CoWorkSpaces?

Aus meiner Sicht müssen die Pioniere und Vertreter der „Reinen Lehre“ aufpassen, um nicht von Real Estate Anbietern überrannt zu werden. Sich zusammen zu schließen oder sich irgendwie zu zertifizieren wäre ein Schritt, um sich besser gegen Nachmacher aus dem Real Estate Bereich auf zu stellen. Noch kaum auf dem Radar sind neue Player wie „Corporate CoWorkSpaces“ innerhalb von Unternehmen. Die könnten am stärksten vom Konzept des CoWorkSpace profitieren …

Mehr zum Thema auf zukunftderarbeit.de

Apartimentum: Lebensraum digitaler Nomaden …

Es gibt Tage, die sind nicht nur gut, die sind schlichtweg „cool“. Heute war so einer …

Trend One bot mit seinem „Sample Day 2016“ viele Impulse und Optionen, um Zukunftstechnik selber mal in die Hand zu nehmen und auszuprobieren. Von diversen Robotern bis hin zu verschieden VR-Brillen wurde einiges geboten, bspw. ein virtuelles Probesitzen im Sportwagen. Vor der Haustür in der Real-World hielt Tesla dann mit seinem neuen SUV dagegen. Extrem beeindruckend war aber die real analoge Erkundung des Apartimentum Hamburg, inkl. persönlicher Führung des Hausherren Lars Hinrichs. Das Apartimentum darf getrost als Realität gewordene Vision eines neuen Wohnen und Arbeiten für global agierende „Digitale Nomaden“ bezeichnet werden.

Apartimentum: Lebensraum digitaler Nomaden … weiterlesen

5 Thesen zum „Büro-Raum“

Mensch / Raum / Technik
5 Thesen zum „Büro-Raum“ in Zeiten der Netzwerk-Ökonomie

Neue Formen der wirtschaftlichen Ökonomie, brauchen neue Formen von Arbeitsraum. Globale, dynamische und komplexe Umfelder, steigende Mobilität, immer schneller wechselnde Technik, und, und, und … Wir alle spüren wie Megatrends unser Leben und unseren Alltag verändern. Veränderungen die uns viele Sicherheiten und Erfahrungswerte nehmen, ständig gilt es neue Wege und Notwendigkeiten zu erkunden, um erneut zu gewohnter Wirtschaftlichkeit zu gelangen.

In kürzester Zeit sind bspw. Vernetzung, Kreativität, Individualität zu einem kaum verzichtbaren Arbeits- und Lebensprofil geworden. Auch Kommunikation, Interaktion, Innovation und digitale Kompetenz gewinnen immer mehr an Bedeutung. Technik und autonome Maschinen ersetzen unsere Arbeitsplätze in einem nie da gewesenen Umfang. Selbst anspruchsvolle Standardaufgaben, wie bspw. die von Juristen, Journalisten oder Versicherungsexperten werden zunehmend durch „Big Data“ und „Künstlicher Intelligenz“ erledigt.

Bene - Idea Wall

5 Thesen zum „Büro-Raum“ weiterlesen

Das Prinzip Garage

Architektur für Wissensarbeiter

„Unser Denken ist eng verbunden mit der Umgebung, wie mit den Menschen, mit denen wir sprechen und den Büchern, die wir lesen.“ Karl Ive Knausgård (via Klaus Eck)

pixabay_thomas-alva-edison-67763_1920

Thomas Edison machte es vor: 1876 zog er gemeinsam mit einer kleinen Gruppe eingeschworener Entwickler in die Einöde des Menlo Park in New Jersey. Im Grunde war dieser Arbeitsraum zugleich Büro > Werkstatt > Labor > Kantine > Klause > Clubhaus > und mehr … Quasi ein Vorläufer so vieler „Garagen“ in deren Brutkasten-Klima große Ideen und große Unternehmen entstanden.

Edisons Ergebnis:
400 disruptive Innovationen nach 6 Jahren mit 20 Mitarbeiter im Open Space. Die erfolgreichste Schaffensphase seines Lebens …

Warum entsteht gerade in solchen scheinbar schlechten Umgebungen so viel wirklich grundsätzlich Neues? Das Prinzip Garage weiterlesen

Showroom Holzmedia

Holzmedia in Burgstetten entwickelt aus meiner Sicht mit die besten Mediamöbel für Konferenzräume, wenn nicht die besten … Vor einigen Jahren war ich selber einmal im Showroom dort vor Ort und sehr beeindruckt. Inzwischen wurde dieser aktualisiert und neu gestaltet. Für Planer in diesem Bereich, bspw. Videokonferenzräume ist der „reale Showroom“ wie auch der „virtuelle“ zweifellos einen Besuch wert, um sich ein bleibenden Eindruck von den teilweise mit Designpreisen ausgezeichneten Lösungen zu verschaffen. Finde ich zumindest … :-)

Arbeiten im HomeOffice 2011

Der OfficePod - HomeOffice für den Garten
OfficePod - HomeOffice für den Garten - www.officepod.co.uk
Da stolpere ich beim testen von Links doch soeben über zwei Beiträge von Alexander zum Thema „Arbeiten im HomeOffice“ und einem Praxisbericht von „Perun“, der seit 7 Jahren im HomeOffice werkelt.

Teil 1 – Grundlagen zu Ergonomie, Ausstattung und Zeitmanagement

Teil 2. – Die Kommunikation als Erfolgsfaktor – Regeln und Software

Die schönen Charts von Alexander sind zweifellos eine gute Hilfe, (s)ein HomeOffice zu planen, zu realisieren und erfolgreich darin zu arbeiten. Andererseits sind Sie mir persönlich etwas zu starr … Ein „fester“ Arbeitsplatz zu Hause ist zwar ein Muss, aber andererseits gilt auch dieser nur temporär und ist abhängig von der jeweiligen, genauen Tätigkeit. Video-Kollaboration, welche nachweislich effizienter ist als „face2face“-Meetings (siehe auch Charts Alexander) bedürfen keineswegs einen festen Platz mehr, um so weniger, wenn es sich um einzelne Konferenz-Teilnehmer an einem Ort handelt. Ich nutze diese bspw. mit einem Desktop, mit einem Notebook und via Mobile-Device an Orten, die mir gerade passen und mich am besten unterstützen. Und das ist selten der feste Arbeitsplatz im HomeOffice. Auch bspw. während diverser Recherchen sitze ich nicht dort, sondern in einem Sessel oder im Garten, etc. Besonders die Mobiles ermöglichen seit ca. 10 Jahren immer mehr, Dinge auch außerhalb des „festen Arbeitsplatzes“ zu erledigen und so private Zeiten zu gewinnen und die „Work-Life-Balance“ zu verbessern. Twitterfeeds lassen sich bspw. bestens auch auch Kurztrips in der U/S-Bahn lesen und bei Bedarf einfach an die eigene Mail-Adresse „forwarden“, um diese später weiter zu verwerten. Gefragt sind für mich daher nicht nur die durchaus guten Regeln der Charts von Alexander Greisle, sondern auch eigene Ideen und Kultur, wie man „ganz persönlich“ mit der Freiheit eines HomeOffices umgeht …

Wider die sensorischen Entzugszonen … II.

Ernsthaftere Lösungen in Fragen der Raumplanung finden sich in Burgstetten, einem kleinen, idyllischen Ort im ländlichen Umfeld von Stuttgart. Burgstetten ist der Sitz von Holzmedia, einem Entwickler und Hersteller von Medienmöbel für Konferenzräume, den ich in der letzten Woche besucht habe. WOW, kann ich nur sagen! Die Lösungen von Holzmedia sind aus meiner Sicht die reinste Wohltat in einem riesigen Umfeld, belangloser Rollwägelchen und Tischchen für Videokonferenz- und Medientechnik. Design und Funktion von Holzmedia sind überzeugend durchdacht, wie auch zum Teil sehr ausgefallen. Man stelle sich bspw. eine Projektionsfläche vor, die zugleich als Wasserfall und Regulator für das Raumklima genutzt wird … Was mich aber noch weit mehr überzeugt hat, ist das Zusammenspiel der einzelnen Medienmöbel. Man spürt, dass hier zugleich Planer, Gestalter und Umsetzer von kompletten Besprechungs- und Konferenzräumen zu Werke gehen. Einmal abgesehen von den Telepresence-Räumen von Anbietern wie Cisco, HP, Polycom, etc. habe ich bisher keine schlüssigeren Lösungen gesehen. Wobei hier eben die Option liegt, mit jeglicher gewünschte Konferenztechnik Lösungen zu finden, die Rücksicht auf das Corporate Design oder spezielle Raumgrößen und -formen nehmen. Das klingt alles sicher ein wenig euphorisch, aber ich bin halt wirklich beeindruckt. Jedenfalls habe ich bisher kein schlüssigeres Zusammenspiel von Möbeln und Technik gesehen, um ein kollaboratives Zusammenwirken von Gruppen und Teams zu ermöglichen.